Wie Sie Ihre Website vor Cookie-Diebstahl schützen: Praktische Tipps
In der heutigen digitalen Welt ist der Schutz Ihrer Website vor Sicherheitsbedrohungen wie Cookie-Diebstahl unerlässlich. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen effektive Methoden, um Ihre Website vor solchen Angriffen zu schützen und die Privatsphäre Ihrer Benutzer zu wahren. Vertrauen Sie unserer Expertise als erfahrene SEO-Profis und Webentwickler, die fließend Deutsch sprechen und schreiben.
Inhalt
Einleitung
Beim Surfen im Internet begegnen uns ständig kleine Pop-ups oder Leisten am unteren Bildschirmrand, die uns über die Verwendung von Cookies informieren. Diese kleinen Datenfragmente sind essentiell für viele Funktionen moderner Websites. Doch genau wie viele andere Technologien können auch Cookies missbraucht werden. Ein besonders heikles Thema in dieser Hinsicht ist der sogenannte Cookie-Diebstahl.
Was ist Cookie-Diebstahl?
Cookie-Diebstahl, auch als „Session Hijacking“ bekannt, bezieht sich auf den unerlaubten Zugriff und die Übernahme von Cookies eines Benutzers durch Dritte. Da Cookies oft sensible Informationen enthalten, wie z.B. Sitzungsinformationen, können Angreifer durch den Diebstahl dieser Cookies die Identität des Benutzers annehmen und auf dessen Online-Konten zugreifen.
Einige Schlüsselpunkte zum Cookie-Diebstahl:
- Identitätsdiebstahl: Wenn ein Cookie gestohlen wird, das Login-Informationen oder andere persönliche Daten enthält, kann der Angreifer die Identität des Benutzers übernehmen.
- Gefährdete Sicherheit: Der Diebstahl von Cookies kann dazu führen, dass ein Angreifer Zugriff auf private und geschützte Bereiche einer Website erhält.
- Verlust von Datenintegrität: Der unerlaubte Zugriff kann zur Manipulation oder zum Verlust von Daten führen.
Warum ist es wichtig, Websites davor zu schützen?
Das Schützen von Websites vor Cookie-Diebstahl ist aus verschiedenen Gründen von größter Bedeutung:
- Vertrauensbildung: Nutzer vertrauen darauf, dass ihre Daten sicher sind, wenn sie eine Website besuchen. Ein Sicherheitsverstoß kann das Vertrauen der Nutzer dauerhaft beschädigen.
- Reputationsschutz: Sicherheitslücken und Datenverletzungen können erheblichen Schaden für den Ruf einer Marke oder Organisation verursachen.
- Finanzielle Risiken: Neben potenziellen Geldstrafen für Datenschutzverstöße können auch direkte finanzielle Verluste durch betrügerische Aktivitäten entstehen.
- Rechtliche Verantwortung: Je nach Region und Gesetzgebung können Unternehmen und Website-Betreiber rechtlich für Datenschutzverletzungen verantwortlich gemacht werden.
In den folgenden Abschnitten werden wir uns tiefergehend mit diesem Thema befassen und effektive Strategien vorstellen, um Cookie-Diebstahl effektiv zu verhindern.
Finden Sie jetzt heraus, wie viel Ihre Website kosten wird!
Haben Sie sich gefragt, wie viel es kosten würde, eine professionelle Website für Ihr Geschäft zu entwickeln? Sie brauchen nicht länger zu raten! Mit unserem intuitiven Preiskalkulator können Sie jetzt die Kosten für Ihre individuelle Website sofort berechnen. Klicken Sie auf den Button unten und starten Sie jetzt Ihre Investition in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens!
Grundlagen von Cookies
Im digitalen Zeitalter sind Cookies mehr als nur kleine, süße Gebäckstücke. In der Welt des Internets spielen sie eine entscheidende Rolle für die Nutzererfahrung und den reibungslosen Ablauf vieler Online-Dienste. Aber was genau sind Cookies und warum sind sie so wichtig?
Was sind Cookies und wie funktionieren sie?
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von einer Website auf dem Computer oder Mobilgerät des Benutzers gespeichert wird, wenn dieser die Website besucht. Cookies haben viele Funktionen, darunter:
- Speicherung von Benutzerpräferenzen: Damit Websites sich an die Sprachauswahl, Schriftgröße oder andere individuelle Einstellungen eines Benutzers erinnern können.
- Tracking von Besuchern: Um das Nutzerverhalten zu analysieren und die User Experience zu verbessern.
- Login-Informationen: Sie ermöglichen es Benutzern, auf Websites angemeldet zu bleiben und den Authentifizierungsstatus während einer Sitzung beizubehalten.
Die Funktionsweise ist recht einfach: Wenn Sie eine Website besuchen, sendet Ihr Browser eine Anfrage an den Webserver. Der Server antwortet daraufhin mit dem gewünschten Inhalt und setzt in der Regel auch Cookies, die von Ihrem Browser gespeichert werden. Bei Ihrem nächsten Besuch sendet der Browser die gespeicherten Cookies zurück an den Server, sodass dieser Sie „wiedererkennt“.
Unterscheidung zwischen Session-Cookies und persistenten Cookies
Cookies lassen sich grundsätzlich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
Session-Cookies
- Lebensdauer: Diese Art von Cookies wird nur temporär gespeichert und automatisch gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
- Verwendung: Oft eingesetzt, um den aktuellen Sitzungsstatus (z.B. Login-Status) eines Benutzers zu speichern.
- Sicherheit: Da sie nur temporär sind, bieten sie ein gewisses Maß an Sicherheit. Dennoch können sie Ziel von Angriffen werden.
Persistente Cookies
- Lebensdauer: Diese Cookies verbleiben auf dem Gerät des Benutzers, auch nachdem der Browser geschlossen wurde. Sie haben ein bestimmtes Ablaufdatum, nach dem sie automatisch gelöscht werden.
- Verwendung: Häufig verwendet, um Benutzerpräferenzen über mehrere Sitzungen hinweg zu speichern oder um Tracking-Informationen für Werbenetzwerke bereitzustellen.
Sicherheit: Da sie länger bestehen, können sie ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen, wenn sie sensible Informationen enthalten.
Warum verwenden Websites Cookies?
Wenn Sie das Internet durchstöbern, begegnen Ihnen auf fast jeder Seite Mitteilungen über die Verwendung von Cookies. Aber warum setzen Websites überhaupt Cookies ein? Die Gründe sind vielfältig und reichen von der Verbesserung der Benutzererfahrung bis hin zu Marketing- und Werbezwecken.
Funktionalität und Personalisierung
- Benutzerspezifische Einstellungen: Cookies speichern individuelle Präferenzen, wie z.B. Sprachauswahl, Helligkeit oder Schriftgröße, um den Benutzern bei jedem Besuch eine personalisierte Erfahrung zu bieten.
- Warenkörbe und E-Commerce: Für Online-Shopping-Websites sind Cookies unerlässlich. Sie merken sich die Artikel, die ein Benutzer in den Warenkorb gelegt hat, selbst wenn dieser die Seite verlässt und später zurückkehrt.
- Login und Authentifizierung: Durch Cookies können Benutzer auf vielen Websites angemeldet bleiben, was den Zugang zu Mitgliederbereichen oder Profilen erleichtert.
Analyse und Performance
- Nutzerverhalten: Durch die Analyse, wie Besucher eine Website nutzen (z.B. welche Seiten sie besuchen, wie lange sie bleiben), können Betreiber ihre Angebote optimieren.
- Feedback zur Website-Performance: Cookies helfen dabei zu erkennen, welche Teile einer Website möglicherweise langsam laden oder nicht korrekt funktionieren.
Werbung und Marketing
- Zielgerichtete Werbung: Werbenetzwerke verwenden Cookies, um das Surfverhalten der Benutzer zu verfolgen und ihnen anschließend relevante Werbung anzuzeigen.
- Retargeting: Wenn Sie beispielsweise nach einem Produkt suchen und dann eine andere Website besuchen, sehen Sie möglicherweise Werbung für genau dieses Produkt – dies wird durch Cookies ermöglicht.
- Conversion-Tracking: Unternehmen können durch Cookies erkennen, welche ihrer Marketingstrategien am effektivsten sind, indem sie nachverfolgen, welche Werbeaktionen zu Verkäufen oder Anmeldungen führen.
Sicherheit
- Schutz vor Betrug: Cookies können dazu beitragen, verdächtige Aktivitäten zu erkennen, z.B. wenn sich jemand von einem unbekannten Ort aus in ein Benutzerkonto einloggt.
- Sitzungskontrolle: Sie helfen dabei sicherzustellen, dass Sitzungen sicher und für den richtigen Benutzer zugänglich sind.
Soziale Medien und Content-Sharing
- Integration sozialer Medien: Cookies ermöglichen das einfache Teilen von Inhalten auf Plattformen wie Facebook, Twitter oder Pinterest, ohne dass Benutzer sich jedes Mal neu anmelden müssen.
- Kommentarfunktionen: Für Websites, die Kommentare zulassen, erleichtern Cookies den Prozess, indem sie sich z.B. an den Benutzernamen eines Kommentators erinnern.
Durch das Verständnis der vielfältigen Anwendungen von Cookies können sowohl Website-Betreiber als auch Benutzer die Vorteile dieser Technologie besser nutzen und gleichzeitig potenzielle Risiken minimieren. Es ist wichtig, immer transparent über den Einsatz von Cookies zu informieren und Benutzern Kontrolle über ihre Daten zu geben.
Entdecken Sie jetzt die Kosten Ihrer Traum-Webseite – ganz einfach online!
Praktische Tipps zur Vorbeugung von Cookie-Diebstahl
Cookies sind ein wertvolles Werkzeug für die Webentwicklung, aber sie bringen auch ihre eigenen Sicherheitsherausforderungen mit sich. Glücklicherweise gibt es Best Practices und spezifische Einstellungen, die helfen können, die Sicherheit Ihrer Cookies zu gewährleisten und das Risiko von Cookie-Diebstahl zu minimieren.
Sichere Cookie-Einstellungen
Eine der ersten Abwehrmaßnahmen gegen Cookie-Diebstahl ist die richtige Konfiguration Ihrer Cookies. Hier sind einige grundlegende Sicherheitsrichtlinien, die Sie befolgen sollten:
- Ablaufdaten: Setzen Sie immer ein Ablaufdatum für Ihre Cookies, besonders wenn sie sensible Informationen enthalten. Dies stellt sicher, dass sie nicht ewig auf dem Endgerät des Benutzers verweilen.
- Verschlüsselung: Verwenden Sie immer verschlüsselte Cookies, insbesondere wenn sie kritische Daten enthalten.
HttpOnly-Flag setzen
Das HttpOnly-Flag ist eine der effektivsten Maßnahmen zur Verhinderung von Cookie-Diebstahl:
- Was es tut: Wenn Sie das HttpOnly-Flag für ein Cookie setzen, kann dieses Cookie nicht über clientseitige Skriptsprachen wie JavaScript zugegriffen werden.
- Warum es wichtig ist: Dies schützt vor Cross-Site-Scripting (XSS) Angriffen, bei denen Angreifer versuchen könnten, Cookies über ein bösartiges Skript abzurufen.
Secure-Flag verwenden
Das Secure-Flag bietet eine zusätzliche Schutzschicht für Ihre Cookies:
- Funktionsweise: Mit dem Secure-Flag wird sichergestellt, dass Cookies nur über sichere HTTPS-Verbindungen gesendet werden.
- Schutz vor MitM-Angriffen: Dies verhindert Man-in-the-Middle-Angriffe, bei denen Angreifer versuchen, Daten während ihrer Übertragung abzufangen.
SameSite-Attribut nutzen
Das SameSite-Attribut ist eine neuere Ergänzung zu den Cookie-Sicherheitseinstellungen, aber eine wichtige:
- Funktionsweise: Das Attribut kann in drei Zustände gesetzt werden: „Strict“, „Lax“ oder „None“. „Strict“ verhindert, dass das Cookie bei allen Anfragen von externen Websites gesendet wird. „Lax“ erlaubt dies bei navigierenden GET-Anfragen. „None“ erfordert, dass das Secure-Flag gesetzt ist.
Cross-Site Request Forgery (CSRF): Mit SameSite können Sie sich vor CSRF-Angriffen schützen, bei denen Angreifer versuchen könnten, den Benutzer dazu zu bringen, ungewollte Aktionen auf einer Website auszuführen, auf der er derzeit angemeldet ist.
Inhaltssicherheitsrichtlinie (Content Security Policy, CSP)
In der digitalen Welt von heute, in der Cyberangriffe zunehmen, wird die Notwendigkeit, Webinhalte zu sichern, immer dringlicher. Hier kommt die Inhaltssicherheitsrichtlinie (CSP) ins Spiel.
Wie CSP den Einsatz von unsicherem JavaScript verhindert
- Skriptquellen beschränken: CSP ermöglicht es Webseitenbetreibern, die Quellen von Skripten zu beschränken. Dies verhindert das Ausführen von schadhaftem JavaScript, das von nicht autorisierten Quellen stammt.
- Blockieren von Inline-Skripten: Viele Angriffe nutzen Inline-Skripte. Mit CSP können diese blockiert werden, wodurch potenzielle Schwachstellen reduziert werden.
Implementierung von CSP
- Richtlinien erstellen: Definieren Sie, welche Skriptquellen vertrauenswürdig sind. Dies kann über Meta-Tags oder HTTP-Header erfolgen.
- Berichtsmodus verwenden: Anstatt Skripte direkt zu blockieren, können Sie den Berichtsmodus nutzen, um über mögliche Verstöße informiert zu werden.
HTTPS und SSL/TLS
In der heutigen Zeit, in der Datenschutz und Sicherheit im Vordergrund stehen, sind HTTPS und SSL/TLS nicht mehr optional, sondern ein Muss.
Bedeutung von SSL/TLS für die Sicherheit
- Datenverschlüsselung: SSL/TLS schützt die Daten, die zwischen dem Server und dem Client übertragen werden, vor neugierigen Blicken.
- Authentifizierung: Es stellt sicher, dass die Kommunikation mit dem beabsichtigten Server und nicht mit einem Mittelsmann (Man-in-the-Middle) stattfindet.
HSTS (HTTP Strict Transport Security) einsetzen
- Zwingt zur Verwendung von HTTPS: Mit HSTS werden Anfragen automatisch von HTTP zu HTTPS umgeleitet.
- Verringert das Risiko von MitM-Angriffen: Durch die Erzwingung von HTTPS wird die Wahrscheinlichkeit eines Angriffs verringert.
Regelmäßiges Überprüfen und Aktualisieren von Software und Plugins
In einer sich ständig ändernden digitalen Landschaft ist die Aktualität Ihrer Software und Plugins entscheidend für die Sicherheit.
Warum Updates wichtig sind
- Schließen von Sicherheitslücken: Entwickler veröffentlichen regelmäßig Patches, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
- Optimierung und Verbesserung: Neben Sicherheitsfixes bringen Updates oft auch Performance-Verbesserungen und neue Features.
Häufige Sicherheitslücken in veralteter Software
- Bekannte Angriffspunkte: Hacker suchen gezielt nach Websites, die veraltete Software nutzen, da diese oft bekannte Schwachstellen aufweisen.
- Kompatibilitätsprobleme: Ältere Software ist möglicherweise nicht mit aktuellen Sicherheitsstandards kompatibel.
Es ist unerlässlich, dass Webentwickler und Administratoren sich stets über aktuelle Sicherheitstrends und -praktiken informieren, um ihre Websites und Nutzer zu schützen. Die Implementierung der genannten Richtlinien und Praktiken stellt einen soliden Anfang dar.
Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen
In der fortwährenden Schlacht um Cyber-Sicherheit sind fortgeschrittene Schutzmechanismen essenziell. Angreifer entwickeln stetig neue Techniken, und es ist unabdingbar, einen Schritt voraus zu sein. Zum Glück gibt es eine Reihe von erweiterten Maßnahmen, die Website-Betreibern helfen können, sich gegen potenzielle Bedrohungen zu wappnen.
Two-Factor-Authentication (2FA) für Admin-Bereiche
Der alleinige Einsatz von Passwörtern ist heute oft nicht mehr ausreichend. Mit 2FA wird eine zusätzliche Sicherheitsschicht hinzugefügt:
- Was ist 2FA?: Bei der Zwei-Faktor-Authentifizierung muss der Benutzer neben dem regulären Passwort einen zweiten, einmaligen Code eingeben, der oft per SMS, E-Mail oder über eine spezielle App generiert wird.
- Vorteile von 2FA:
- Reduziertes Risiko: Selbst wenn ein Angreifer das Passwort kennt, benötigt er auch den einmaligen Code.
- Höherer Schutz: Besonders kritische Bereiche, wie Admin-Panels, profitieren enorm von dieser zusätzlichen Sicherheitsschicht.
Monitoring und Logging von verdächtigen Aktivitäten
Wachsamkeit ist ein Schlüsselwort in der Cyber-Sicherheit:
- Automatisiertes Überwachen: Spezielle Tools und Software können den Web-Traffic ständig überwachen und Alarm schlagen, wenn ungewöhnliche Aktivitäten erkannt werden.
- Protokollieren von Aktivitäten:
- Transparenz: Durch das Erfassen aller Aktivitäten auf einer Website, insbesondere im Admin-Bereich, können Sie genau nachvollziehen, wer wann welche Aktionen durchgeführt hat.
Frühzeitiges Erkennen von Bedrohungen: Ein plötzlicher Anstieg von Anmeldeversuchen oder ungewöhnliche Zugriffszeiten können Indikatoren für einen bevorstehenden Angriff sein.
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits
Das digitale Ökosystem entwickelt sich ständig weiter und damit auch die Bedrohungen, denen Websites ausgesetzt sind. Um Schritt zu halten und sicherzustellen, dass keine Schwachstellen übersehen werden, sind regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und -audits von entscheidender Bedeutung.
Warum regelmäßige Überprüfungen notwendig sind
- Dynamische Web-Landschaft: Da sich Technologien und Angriffsmethoden fortlaufend ändern, können heute sichere Systeme morgen schon anfällig sein.
- Proaktive statt reaktive Sicherheit: Durch frühzeitiges Erkennen und Beheben von Schwachstellen kann ein potenzieller Angriff verhindert werden.
- Vertrauen der Nutzer: Wenn Benutzer wissen, dass eine Website regelmäßig auf Sicherheit überprüft wird, steigt das Vertrauen und die Wahrscheinlichkeit, dass sie wiederkommen.
Wie führt man einen Sicherheitsaudit durch?
- Externe Experten einbinden: Sicherheitsexperten verfügen über das Know-how und die Tools, um selbst tief verborgene Schwachstellen zu identifizieren.
- Automatisierte Scans: Es gibt zahlreiche Tools, die Websites automatisch auf bekannte Sicherheitslücken und Schwachstellen scannen.
- Penetrationstests: Dabei wird versucht, in die Website „einzubrechen“, um Schwachstellen aus der Perspektive eines Angreifers zu identifizieren.
- Manuelle Überprüfungen: Manchmal können menschliche Experten Probleme erkennen, die automatisierte Systeme übersehen.
Nach dem Audit: Maßnahmen ergreifen
- Bericht auswerten: Ein gründlicher Audit sollte in einem detaillierten Bericht resultieren, der alle gefundenen Schwachstellen auflistet.
- Schwachstellen priorisieren: Nicht alle Sicherheitslücken haben die gleiche Dringlichkeit. Priorisieren Sie sie basierend auf dem potenziellen Schaden und der Wahrscheinlichkeit eines Angriffs.
- Maßnahmenplan erstellen: Für jede identifizierte Schwachstelle sollte ein Plan zur Behebung erstellt werden.
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen sind ein integraler Bestandteil des Webseiten-Managements in der heutigen Zeit. Sie sind nicht nur ein Zeichen für Professionalität, sondern schützen auch den Wert der Marke, die Reputation und, am wichtigsten, die Daten und Privatsphäre der Benutzer.
Q&A
In diesem Bereich beantworten wir einige der häufigsten Fragen rund um das Thema Sicherheit von Websites und den Schutz vor Cookie-Diebstahl.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Session-Cookies und persistenten Cookies?
Session-Cookies: Diese Cookies sind nur temporär und werden gelöscht, sobald der Benutzer seinen Browser schließt. Sie sind oft dafür verantwortlich, eine Sitzung für einen Benutzer aufrechtzuerhalten, wie beispielsweise den Inhalt eines Warenkorbs beim Online-Shopping.
Persistente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Browsers erhalten und haben ein festgelegtes Ablaufdatum. Sie werden häufig verwendet, um Benutzereinstellungen für zukünftige Besuche zu speichern.
Warum sind regelmäßige Sicherheitsupdates so wichtig?
Bekannte Schwachstellen: Viele Angriffe zielen auf bereits bekannte, aber nicht gepatchte Sicherheitslücken ab. Regelmäßige Updates schließen diese Lücken.
Ständige Bedrohungslandschaft: Da sich die Techniken von Cyberkriminellen ständig weiterentwickeln, müssen Software und Plugins auf dem neuesten Stand gehalten werden, um dem entgegenzuwirken.
Was bringt die Two-Factor-Authentication (2FA) wirklich?
- Zusätzliche Sicherheitsschicht: Selbst wenn ein Passwort in die Hände eines Angreifers gelangt, bietet 2FA einen zusätzlichen Schutz, da der Angreifer auch Zugriff auf den zweiten Authentifizierungsfaktor (z.B. einen einmaligen Code) benötigt.
Wie oft sollte ich einen Sicherheitsaudit durchführen lassen?
- Empfehlung: Mindestens einmal im Jahr sollte eine umfassende Sicherheitsüberprüfung stattfinden. Bei Websites mit besonders sensiblen Daten oder hohem Traffic kann eine häufigere Überprüfung sinnvoll sein.
Finden Sie jetzt heraus, wie viel Ihre Website kosten wird!
Haben Sie sich gefragt, wie viel es kosten würde, eine professionelle Website für Ihr Geschäft zu entwickeln? Sie brauchen nicht länger zu raten! Mit unserem intuitiven Preiskalkulator können Sie jetzt die Kosten für Ihre individuelle Website sofort berechnen. Klicken Sie auf den Button unten und starten Sie jetzt Ihre Investition in die digitale Zukunft Ihres Unternehmens!
Fazit
Die Sicherheit von Websites und insbesondere der Schutz vor Cookie-Diebstahl sind in der heutigen digitalen Ära von entscheidender Bedeutung. Mit dem ständigen Wandel im Cyberraum und den sich entwickelnden Angriffsstrategien können sich Websites nicht darauf verlassen, einmalige Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und dann in Sicherheit zu wiegen.
Die Bedeutung von Proaktivität
Vorbeugen statt reagieren: Es ist immer kosteneffizienter und sicherer, potenzielle Bedrohungen im Voraus zu antizipieren und entsprechende Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, als nach einem Sicherheitsvorfall zu reagieren.
Dynamisches Umfeld: Die digitale Welt verändert sich ständig. Es ist wichtig, stets auf dem neuesten Stand zu sein, um mögliche Sicherheitslücken rechtzeitig zu erkennen und zu schließen.
Wichtige Takeaways
Cookies sinnvoll nutzen: Cookies sind wesentliche Bestandteile einer Website, bieten jedoch auch potenzielle Einfallstore für Cyberangriffe. Ein umsichtiger Umgang und die Kenntnis ihrer Funktionsweise sind unerlässlich.
Kontinuierliche Überwachung: Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen, Updates und Audits gewährleisten, dass Websites gegen aktuelle und zukünftige Bedrohungen geschützt sind.
Nutzer im Fokus: Letztlich zielen alle Sicherheitsmaßnahmen darauf ab, das Vertrauen und die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Eine sichere Website fördert das Benutzerengagement und schützt zugleich das Image und die Reputation des Betreibers.
Abschließend lässt sich sagen, dass in einer Zeit, in der Daten als das „neue Gold“ bezeichnet werden, der Schutz dieser Daten vorrangig ist. Jeder Websitebetreiber sollte die Verantwortung erkennen, die er gegenüber seinen Benutzern hat, und proaktive Maßnahmen ergreifen, um deren Daten zu schützen.